KG Atemtherapie (KG AT)
In vier Schritten zur gezielten Atemtherapie – individuell und professionell
Gründliche Anamnese und individuelle Zielsetzung
Erstellung eines persönlichen Therapieplans
Durchführung der Atemtherapie durch erfahrene Therapeuten
Evaluation und Anpassung der Therapie

Gezielte Atemtherapie: Mehr Luft, mehr Energie, mehr Lebensqualität
Gezielte Atemtherapie: Mehr Luft, mehr Energie, mehr Lebensqualität
Eine gezielte Atemtherapie – auch bekannt als KG Atemtherapie – spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen und funktionellen Störungen der Atmung. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, die Lungenfunktion zu verbessern, die Atemmuskulatur zu stärken und die Sauerstoffaufnahme zu optimieren. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD oder nach operativen Eingriffen am Brustkorb oder Zwerchfell ist die Atemtherapie ein wirkungsvolles Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität.
Durch individuell angepasste Techniken wird nicht nur die Belüftung der Lunge gefördert, sondern auch die Mobilisation von Sekret erleichtert – ein entscheidender Schritt zur Vorbeugung von Infekten und Komplikationen. Darüber hinaus wirkt sich eine bewusste Atmung positiv auf das vegetative Nervensystem aus, was zu mehr Ruhe, innerer Balance und einer verbesserten körperlichen Belastbarkeit führen kann.
Ablauf der KG Atemtherapie
