Zum Hauptinhalt springen

KG Atem­therapie (KG AT)

In vier Schritten zur gezielten Atemtherapie – individuell und professionell

Schritt 1

Gründliche Anamnese und individuelle Zielsetzung

In einem ausführlichen Erstgespräch erfassen wir Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden und mögliche Vorerkrankungen. Gemeinsam definieren wir individuelle Therapieziele, die auf Ihre Atemproblematik abgestimmt sind.
Schritt 2

Erstellung eines persönlichen Therapieplans

Basierend auf der Anamnese entwickeln wir einen strukturierten Behandlungsplan für Ihre Krankengymnastik Atemtherapie. Dieser enthält gezielte Übungen, Techniken und Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Lungenfunktion und Atemtechnik.
Schritt 3

Durchführung der Atemtherapie durch erfahrene Therapeuten

Unsere speziell geschulten Physiotherapeuten führen die Behandlung in ruhiger, professioneller Atmosphäre durch. Ziel ist es, Ihre Atemmuskulatur zu stärken, Sekret zu lösen und Ihre Atmung langfristig zu verbessern.
Schritt 4

Evaluation und Anpassung der Therapie

Wir überprüfen regelmäßig den Fortschritt Ihrer Behandlung und passen die Maßnahmen bei Bedarf an. Sie erhalten zudem Tipps zur Integration atemfördernder Übungen in Ihren Alltag – für nachhaltige Erfolge.
KG-Atemtherapie Bad-Aibling Lungenfunktion

Gezielte Atemtherapie: Mehr Luft, mehr Energie, mehr Lebensqualität

Gezielte Atemtherapie: Mehr Luft, mehr Energie, mehr Lebensqualität

Eine gezielte Atemtherapie – auch bekannt als KG Atemtherapie – spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen und funktionellen Störungen der Atmung. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, die Lungenfunktion zu verbessern, die Atemmuskulatur zu stärken und die Sauerstoffaufnahme zu optimieren. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD oder nach operativen Eingriffen am Brustkorb oder Zwerchfell ist die Atemtherapie ein wirkungsvolles Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität.

Durch individuell angepasste Techniken wird nicht nur die Belüftung der Lunge gefördert, sondern auch die Mobilisation von Sekret erleichtert – ein entscheidender Schritt zur Vorbeugung von Infekten und Komplikationen. Darüber hinaus wirkt sich eine bewusste Atmung positiv auf das vegetative Nervensystem aus, was zu mehr Ruhe, innerer Balance und einer verbesserten körperlichen Belastbarkeit führen kann.

Ablauf der KG Atemtherapie

KG-Atemtherapie Bad-Aibling
Bei der KG Atemtherapie stehen gezielte Atemtechniken, Körperwahrnehmung und die Schulung einer gesunden Atemmechanik im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Befundaufnahme wählen unsere Therapeutinnen und Therapeuten passende Maßnahmen aus – zum Beispiel Dehnlagerungen, Kontaktatmung oder spezielle Mobilisationstechniken für den Brustkorb. Ergänzend werden Sie in Eigenübungen angeleitet, die Sie zu Hause fortführen können. Die Behandlung ist sowohl bei akuten als auch bei chronischen Atemwegserkrankungen geeignet und wird stets individuell angepasst.
Für wen ist die KG Atemtherapie geeignet?
Die Atemtherapie eignet sich für Patientinnen und Patienten mit akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma, Mukoviszidose oder nach Operationen am Brustkorb. Auch Personen mit funktionellen Atemstörungen oder eingeschränkter Lungenfunktion profitieren von der Behandlung.
Muss ich für die Atemtherapie ein ärztliches Rezept mitbringen?
Ja, die KG Atemtherapie ist eine krankengymnastische Heilmittelbehandlung und muss ärztlich verordnet werden. Ihr Hausarzt, Lungenfacharzt oder ein anderer behandelnder Arzt kann Ihnen ein entsprechendes Rezept ausstellen.
Wie oft sollte ich an der Atemtherapie teilnehmen?
Die Häufigkeit richtet sich nach Ihrem individuellen Befund und dem Therapieziel. In der Regel umfasst eine Verordnung sechs bis zehn Einheiten. Nach Absprache mit dem Arzt und bei medizinischer Notwendigkeit kann die Therapie verlängert werden.
Was sollte ich zur Behandlung mitbringen?
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein Handtuch und Ihr aktuelles Rezept zur ersten Behandlung mit. Wenn bereits ärztliche Befunde oder Krankenhausberichte vorliegen, können diese ebenfalls hilfreich sein.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die KG Atemtherapie?
Ja, gesetzliche und private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die Atemtherapie, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Es kann eine gesetzliche Zuzahlung anfallen, sofern Sie nicht befreit sind.

Atemtherapie mit physiotherapeutischer Betreuung
– regional für Sie da

TheraMove ist Ihr regionaler Ansprechpartner für Krankengymnastik Atemtherapie in Bad Aibling. Unsere Praxis unterstützt Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen – individuell, professionell und wohnortnah.

Terminanfrage

Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online:

Ihre Spezialisten vor Ort

Nadine Scheffczyk

Physiotherapeutin

Vereinbaren Sie gerne einen Termin

Telefonisch oder direkt über unser Kontaktformular.